Rhetorican Logo
Contact
Callback
Contact us

Bedingungen für AZAV

Unsere Bedingungen

Bedingungen für AZAV

Inhalt

Wir heißen Sie als Bildungsträger sehr herzlich Willkommen und es freut uns, dass wir Sie auf Ihrem beruflichen Weg unterstützen dürfen!
Für Fragen wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an Ihren zugeordneten Coach. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Maßnahme!

Anlage 1: Wesentliche Inhalte der Maßnahmen
Anlage 2: Widerrufsbelehrung
Anlage 3: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Anlage 4: Nutzungsbedingungen
Anlage 5: Datenschutzerklärung
Anlage 6: Home-Teilnahme
Anlage 7: Wichtige Informationen zu Fehlzeiten und Krankheit

1. Wesentliche Inhalte der Maßnahmen

1.1. Wesentliche Inhalte der Maßnahme „Erfolgreich bewerben: Individuelles Bewerbungscoaching online"“ (maximal 35 UE)

Inhaltlich werden wir mit unseren erfahrenen Coaches je nach individuellem Schwerpunkt alle Themen rund um das Thema Bewerbung behandeln und Sie persönlich unterstützen, wobei je nach individuellem Bedürfnis und Schwerpunkt die UE der Module angepasst werden können:

  • Berufliche Neuorientierung und Ziel-Entwicklung

  • Wiedereinstieg (nach Elternzeit, Krankheit oder Auszeit)

  • Bewerbung im Quereinstieg

  • Erarbeitung einer individuellen Bewerbungsstrategie

  • Auf- und Ausbau eines authentischen Selbstbewusstseins

  • Stärken- und Schwächen-Analyse

  • Natürlich-authentisches Ich-Marketing

  • Profile auf Karrierenetzwerken wie XING und LinkedIN

  • Analyse von Stellenangeboten

  • Zielgerechte Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen

  • Sinnvolle Unterstützung durch KI

  • Vorbereitung von Vorab- und Vorstellungsgesprächen

  • Gehaltsvorstellung bestimmen und kommunizieren

  • Initiativbewerbung

  • Besonderheiten der Online-Bewerbung

1.2. Individuelles Sprach- und Bewerbungscoaching für Menschen mit Migrationshintergrund (maximal 50 UE)

Das Sprachcoaching bringt Dir die wichtigsten Wörter für die Erstellung ansprechender Bewerbungsunterlagen und dem Bewerbungsgespräch bei. Das Sprach- und Bewerbungscoaching geht bis zu 50 Unterrichtseinheiten. Das Coaching kann in Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Russisch, Polnisch und in weiteren Sprachen stattfinden und kann Dich dabei unterstützen, in Deutschland einen Job zu finden.

Das Coaching kann folgende Elemente enthalten:
Deutsch als Fremdsprache (individuell: A1 - C1) in Kombination mit dem Ziel, dass Sie in Deutschland Arbeit finden (Sprach- und Bewerbungscoaching)

  • Persönliche und berufliche Ziele

  • Unterstützung in der beurflichen und privaten Integration

  • Stärkung des Selbstbewusstseins und der Authentiizität in Bezug auf die Migration in ein anderes Land

  • Unterstützung bei der Anerkennung von Zertifikaten und Zeugnissen

  • Stellen-Recherche in Deutschland

  • Strategien der schriftlichen Bewerbung

  • Der Lebenslauf

  • Kompetenzprofil und Präsentation (inkl. Stärken-Schwächen-Analyse)

  • Das Bewerbungsanschreiben

  • Besonderheiten der Online-Bewerbung

  • Initiativ bewerben

  • Vorstellungsgesprächstraining

  • Besonderheiten der Kommunikation und Kultur in Deutschland

  • Organisation, Abstmmung und Kommunikation innerhalb in Deutschland ansässiger Unternehmen

  • Allgemeine Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer in Deutschland

  • Der deutsche Arbeitsvertrag

1.3. Erfolgreich in die Selbstständigkeit: Das individuelle Gründer-Coaching online (maximal 120 UE)

Die möglichen Inhalte des Coachings können je nach Bedarf bei Ihnen sein:

Die möglichen Inhalte des Coachings können je nach Bedarf bei Ihnen sein:

Orientierung & Mindset

• Kennenlernen & detaillierte Situationsanalyse

• Gründer-Mindset

• Selbststrukturiertheit und Priorisierung von zu erledigenden Aufgaben

• Money-Mindset

• Eigene Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter inklusive Vermögensaufbau und Sozialversicherungen

• Diskussion der Geschäftsidee

• Fachliche und persönliche Kompetenzen

• Erfolgsfaktoren bei Unternehmensgründungen & Risiken und Gründe für ein Scheitern bei Gründungen

Gründung des Unternehmens

• Die richtige Rechtsformwahl

• Die wichtigsten Rechtsfragen

• Finanzierung & Fördermittel

• Gründer-Team oder alleine gründen?

• Anmeldungen und Genehmigungen

Geschäftsidee & Umsetzung

• Zielformulierung

• Positionierung

• Ideenbewertung und Ideen-Schutz

• Herausarbeitung der Kunden-Personas

• Die richtige Zielgruppe finden

• Angebotserstellung & Standortwahl (auch: online)

• Kooperationspartner

Der Business-Plan

• Grundlagen und Erstellung eines Business-Plans

• Weiterentwicklung des Business-Plans

• Rentabilitätsplanung

• Liquiditätsplanung

Steuern & Buchführung

Marketing & Vertrieb

• Marketingplanung

• Vertrieb

• Pitch-Deck und Pitch-Training

• Online-Marketing

• Begeisterung für den Verkauf

Digitalisierung & E-Business

• Grundlagen

• Technologie-Trends und Programme

• IT-Sicherheit

• Server & Back-Ups

• E-Commerce & Online-Shop

• Homepage

• Sichtbarwerden in Sozialen Netzwerken

Unternehmensführung & Professionelle Kommunikation

• Geschäftsprozesse

• Professionelle Kommunikation

• Teamführung

1.4. Kommunikations- und Rhetorik-Coaching online (maximal 40 UE)

Die Inhalte des Coachings werden vor dem Beginn individuell mit Dir vereinbart und im Laufe des Coachings auf deine Bedürfnisse hin angepasst.

Das Coaching kann folgende Elemente enthalten:

• Die richtige Herangehensweise der Vorbereitung einer Rede oder Präsentation

• Stimmtraining und richtige Pausensetzung

• Abbau von Füllwörtern ("Ähm")

• Selbstbewusstsein stärken und authentisch sein

• Lampenfieberabbau

• Mimik und Gestik

• Reden und Präsentationen halten mit und ohne Notizen

• Die Verwendung professioneller Stilmittel

• Gesprächskommunikation

• Das richtige Argumentieren und Schlagfertigkeit

• Präsentationstraining

• Online-Gesprächsführung

• Online-Meetings/Online-Präsentationen

• Reden zu verschiedenen privaten Anlässen

• Moderation und Einführung von Gästen

2. Widerrufsbelehrung

Widerrufsbelehrung zum Vertrag für eine Maßnahme, die nach dem Sozialgesetzbuch gefördert wird

Hinweise zu Fernabsatzgeschäften (§ 312c BGB)

Bei Fernabsatzgeschäften haben Sie als Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht. Ein Fernabsatzgeschäft liegt dann vor, wenn der Vertrag unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln zustande kommt (z.B. durch Briefwechsel, Telefon, Telefax, E-Mail, Internet).

A. Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht:

Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der Rhetorican UG (haftungsbeschränkt), Oderweg 23, 88512 Mengen, Tel.: 07572 / 786 18 35, E-Mail: coaching@rhetorican.de, www.rhetorican.de/kontakt mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular auf dieser Widerrufsbelehrung oder auch das MusterWiderrufsformular auf unserer Homepage www.rhetorican.de/widerruf_avgs/ verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich eine Bestätigung (z.B. per E-Mail) über den Eingang eines solchen Widerrufes übermitteln.

Zur Wahrung des Widerrufsrechts reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Bei Verträgen zur Lieferung von Waren können wir die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen zur Bereitstellung von digitalen Inhalten, wenn wir mit der Vertragserfüllung begonnen haben, nachdem Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen, Sie uns Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit Beginn der Vertragserfüllung Ihr Widerrufsrecht verlieren, und wir Ihnen eine Bestätigung des Vertrags, in der der Vertragsinhalt einschließlich der vorgenannten Voraussetzungen zum vorzeitigen Erlöschen des Widerrufsrechts wiedergegeben ist, auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt haben.

Verbundene/finanzierte Geschäfte

Wenn Sie diesen Vertrag durch ein Darlehen finanzieren und ihn später widerrufen, sind Sie auch an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden, sofern beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn wir gleichzeitig Ihr Darlehensgeber sind oder wenn sich Ihr Darlehensgeber im Hinblick auf die Finanzierung unserer Mitwirkung bedient. Wenn uns das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs oder bei der Rückgabe der Ware bereits zugeflossen ist, tritt Ihr Darlehensgeber im Verhältnis zu Ihnen hinsichtlich der Rechtsfolgen des Widerrufs oder der Rückgabe in unsere Rechte und Pflichten aus dem finanzierten Vertrag ein. Letzteres gilt nicht, wenn der vorliegende Vertrag den Erwerb von Finanzinstrumenten (z.B. von Wertpapieren, Devisen oder Derivaten) zum Gegenstand hat. Wollen Sie eine vertragliche Bindung so weitgehend wie möglich vermeiden, machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch und widerrufen Sie zudem den Darlehensvertrag, wenn Ihnen auch dafür ein Widerrufsrecht zusteht.

B. Widerrufsformular

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück.

An Rhetorican UG (haftungsbeschränkt) Oderweg 23 88512 Mengen E-Mail: coaching@rhetorican.de
Tel.: 07572 / 786 18 35

Widerruf der Anmeldung einer Maßnahme / zum Vertragsabschluss einer Maßnahme

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)


Bestellt am (*) ________________________________ / erhalten am (*) _________________________________


Name des/der Verbraucher(s)


Anschrift des/der Verbraucher(s)


Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)


Datum (*) Unzutreffendes streichen

3. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Für die Maßnahmen, die nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) gefördert werden

I. Anmeldung und Vertragsabschluss

  1. Die Anmeldung an der Maßnahme erfolgt vor Ort oder durch die Zusendung des Ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformulars per Internet, E-Mail, Fax oder Post.

  2. Der Schulungsvertrag kommt erst zustande, wenn die Anmeldung von beiden Vertragspartnern unterschrieben wurde.

II. Rücktrittsrecht durch den Bildungsträger

  1. Der Bildungsträger behält sich vor, vom Vertrag zurückzutreten, wenn,

    • a) die Mindestanzahl für die Lehrgangsmaßnahme nicht erreicht wird oder

    • b) der Kostenträger (z.B. Agentur für Arbeit, Jobcenter, DRV oder ähnlich) die Förderung der Maßnahme ablehnt oder

    • c) höhere Gewalt dies erzwingt oder

    • d) Dozenten/Coaches unvorhergesehen ausfallen und der Bildungsträger keinen zeitnahen Ersatz beschaffen kann.

  2. Gebühren der Maßnahme für Veranstaltungen, Unterrichtseinheiten (UE) oder Kurse, die nicht stattgefunden haben und bereits bezahlt wurden, werden zurückerstattet.

  3. Darüber hinausgehende Ansprüche des Teilnehmers (m/w/d: Im Folgenden zur besseren Leserlichkeit: der Teilnehmer) sind ausgeschlossen.

III. Rücktrittsrecht Teilnehmer

  1. Der Teilnehmer hat das Recht, kostenlos und ohne Angabe von Gründen bis spätestens zum letzten Tag vor Beginn der Maßnahme zurückzutreten.

  2. Außerdem kann der Teilnehmer kostenlos zurücktreten, wenn

    • a) die beantragte Förderung des Teilnehmers gemäß dem Sozialgesetzbuch (SGB) durch den Kostenträger abgelehnt oder

    • b) eine Erkrankung durch ein ärztliches Attest nachgewiesen wird, die sich auf die gesamte Dauer der Maßnahme erstreckt.

  3. Der Rücktritt muss schriftlich oder in Textform gegenüber der Rhetorican UG, Oderweg 23, 88512 Mengen, coaching@rhetorican.de erklärt werden.

IV. Kündigung

  1. Die Kündigung einer Maßnahme wegen Arbeitsaufnahme ist mit sofortiger Wirkung möglich. Gleiches gilt für den Teilnehmer, der im Rahmen der Kurzarbeit eine Weiterbildungsmaßnahme besucht, bei Rückkehr zur Vollarbeit.

  2. In allen anderen Fällen ist die Teilnahme erstmals zum Ende der ersten 3 Monate und danach jeweils zum Ende der nächsten 3 Monate mit einer Frist von 6 Wochen kündbar.

  3. Maßnahmen mit einer Maßnahmendauer von kürzer als 1 Monat können zum Ende eines jeden Abschnitts gekündigt werden.

  4. Die bis dahin entstandenen Kosten werden anteilig abgerechnet. Der Teilnehmer hat die Folgen einer Kündigung mit einem etwaigen Kostenträger selbst abzustimmen.

  5. Das Vertragsverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zu der vereinbarten Beendigung des Dienstverhältnisses nicht zugemutet werden kann.

  6. Im Falle einer Kündigung wird der Kostenträger umgehend informiert.

  7. Ein Grund zur Kündigung durch den Bildungsträger ist insbesondere gegeben, wenn

    • a) der Teilnehmer durch sein Verhalten andere Teilnehmer oder den Ablauf von Maßnahmen stört und dieses Verhalten trotz Abmahnung fortsetzt oder

    • b) der Teilnehmer gegen die Nutzungsbedingungen der Rhetorican-Plattform sowie ggf. von durch Rhetorican zur Verfügung gestellter Hard- und Software einschließlich dadurch ermöglichter Internet- und ggf. Intranetnutzung verstößt oder

    • c) der Teilnehmer gegen die Hausordnung oder sonstige allgemein für sämtliche Teilnehmer geltende Regelungen oder Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen verstößt und dieses Verhalten trotz Abmahnung fortsetzt.

  8. Jede Kündigung hat schriftlich oder in Textform zu erfolgen.

V. Freistellung

Eine Freistellung von der Maßnahme und/oder einzelner Unterrichtseinheiten (UE) wegen Bewerbungsgesprächen oder Terminen beim Kostenträger ist jederzeit möglich.

VI. Zahlungsbedingungen

Die Maßnahmengebühr wird gemäß der Maßnahmenzulassung und dem Bewilligungsbescheid des Kostenträgers oder dem jeweils erstellten Angebot abgerechnet.

VII. Datenerfassung und Datenschutz

Informationen zur Datenerfassung und/oder -verarbeitung erhält der Teilnehmer in dem Datenschutzhinweis des Bildungsträgers gem. Art. 13 und 14 DSGVO, online abrufbar unter https://www.rhetorican.de/datenschutz_avgs

VIII. Sicherheitsbestimmungen und Hausordnung

  1. Der Teilnehmer ist verpflichtet, die bei dem Bildungsträger ausliegenden Unfallverhütungsvorschriften oder in dem Schulungsvertrag beschriebenen Sicherheitsbestimmungen und die Hausordnung einzuhalten.
  2. Während der Teilnahme an der Maßnahme während der UE ist der Teilnehmer durch die Gesetzliche Unfallversicherung der VBG, Massaquoipassage 1, 22305 Hamburg, versichert. Die Versicherung schließt den direkten Weg zum Bildungsträger und den direkten Heimweg ein.

IX. Urheberrechte bei Software, Unterrichtsmaterialien und technischer Ausstattung

  1. Schulungsunterlagen, sonstige Dokumente und Software, in deren Besitz der Teilnehmer im Rahmen der Maßnahme gelangt oder zu denen er Zugang erhält, sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung, ein Nachdruck, eine Übersetzung oder die Anfertigung einer Kopie sowie eine Weitergabe an Dritte sind – auch in Teilen – nicht gestattet.
  2. Die Verwendung oder Einbringung von eigener Hardware, eigenen Datenträgern oder Softwareprogrammen auf von dem Bildungsträger zur Verfügung gestellter technischer Ausstattung ist untersagt. Bei Zuwiderhandlungen macht sich der Teilnehmer schadensersatzpflichtig.
  3. Aus urheberrechtlichen und persönlichkeitsrechtlichen Gründen sind Aufzeichnungen des Unterrichts (Bild oder Ton) während der UE nicht gestattet. Das Anfertigen von Screenshots oder Screencasts, die Abbildungen von Dozenten oder Teilnehmern enthalten, ist ausdrücklich nicht gestattet. Alle Rechte auf Video, Ton und Bild liegen bei dem Bildungsträger. Die Einhaltung dieser rechtlichen Vorgaben wird von dem Bildungsträger stichprobenartig überprüft.

X. Verhinderung bei einer UE durch den Teilnehmer

  1. Der Teilnehmer hat die vereinbarten Coaching-Termine (UE) einzuhalten. Meldet sich der Teilnehmer nicht (rechtzeitig) innerhalb von 24 Stunden vor Beginn der UE ab und liegt auch keine Entschuldigung, Attest eines Arztes oder kein wichtiger Grund hierfür vor, so gilt die Unterrichtszeit als wahrgenommen.
  2. Der Teilnehmer hat die allgemeinen Mitwirkungspflichten zu beachten und ist diesen nachzukommen.

XI. Anzahl der Teilnehmer in den Maßnahmen

Der Bildungsträger führt Maßnahmen und/oder Lehrgänge und/oder Weiterbildungen durch, die im Rahmen der Zulassungsverordnung nach AZAV zertifiziert sind. Bei HomeTeilnahmen liegt die Teilnehmeranzahl – soweit nichts anderes vereinbart – bei 1. Bei Vor-Ort-Seminaren wird von einer Mindestgröße von 10 Teilnehmern pro Dozent/Coach und einer Regelgröße von 25 Teilnehmern pro Dozent/Coach ausgegangen.

XII. Zertifikatsvergabe

Die Regelwartezeit für den Erhalt des Zertifikats beträgt 4 Wochen. Bei externen Korrekturen hat der Bildungsträger keinen Einfluss auf die Korrekturdauer.

XIII. Erfüllungsort und Gerichtsstand

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide Vertragsteile, soweit zulässig, Sigmaringen.

XIV. Ausdruckmöglichkeit

Die AGB können ebenso ausgedruckt werden.

XV. Vertragssprache

Die Vertragssprache ist Deutsch. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Hat der Teilnehmer über den Browser eine Übersetzung durchgeführt oder liegen ggf. übersetzte Vertragsbestandteile oder Anlagen vor, so ist die deutsche Fassung maßgeblich.

4. Nutzungsbedingungen

Sehr geehrter Teilnehmer,

die notwendige Nutzung zur Maßnahmendurchführung erfolgt über die Rhetorican-Plattform (https://www.rhetorican.de) und die Rhetorican-App (falls vorhanden) sowie ggf. von dem Bildungsträger zur Verfügung gestellter (geliehener) Hardware und Software einschließlich dadurch ermöglichter Internet- und ggf. Intranetnutzung. Diese sind ausschließlich für die Zwecke der jeweiligen Maßnahme und nur bei Einhaltung der nachfolgenden Nutzungsbedingungen zulässig.

Falls Sie Fragen zu den Nutzungsbedingungen haben oder einzelne Regelungen der Nutzungsbedingungen für Sie unklar sind, sprechen Sie bitte Ihren Dozenten/Coach darauf an.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Rhetorican-Team

I. Verbot der Privatnutzung

Von dem Bildungsträger zur Verfügung gestellte oder geliehene Hardware und/oder Software einschließlich des von dem Bildungsträger ggf. zur Verfügung gestellten Internet- oder Intranetzugangs sowie Nutzung der Rhetorican-Plattform (https://www.rhetorican.de) steht den Teilnehmern ausschließlich als Arbeitsmittel im Rahmen ihrer jeweiligen Maßnahme zur Verfügung. Die Privatnutzung ist ansonsten ausdrücklich untersagt.

II. Pfleglicher Umgang und Meldung von Schäden

  1. Der Teilnehmer ist verpflichtet, die ihnen zur Verfügung gestellte oder geliehene Hard- und Software pfleglich zu behandeln. Dies schließt das Verbot mit ein, Getränke und Speisen bei der Home-Teilnahme in unmittelbarer Nähe von durch den Bildungsträger zur Verfügung gestellter Hardware zu lagern oder zu verzehren, wenn dadurch Schäden an dieser Hardware verursacht werden können.
  2. Schäden an von dem Bildungsträger zur Verfügung gestellter oder geliehener Hard- und/oder Software, Sicherheitsprobleme, Fehler- oder Warnmeldungen sowie der Verdacht auf den Befall mit Viren, Trojanern etc. sind unverzüglich an coaching@rhetorican.de zu melden. Im Zweifel ist stets Rücksprache mit dem Bildungsträger zu halten.

III. Eigenmächtige Installationen, Konfigurationen oder Datenlöschungen

Der Teilnehmer ist nur nach ausdrücklicher vorheriger Zustimmung von dem Bildungsträger berechtigt, Installationen von Programmen auf von dem Bildungsträger zur Verfügung gestellter oder geliehener Hardware vorzunehmen oder Konfigurationen an von dem Bildungsträger zur Verfügung gestellter Hardware und/oder Software zu ändern oder in sonstiger Weise die Server und Netzwerke der RhetoricanPlattform (https://www.rhetorican.de) zu beeinträchtigen oder illegale Inhalte auf die Rhetorican-Plattform hochzuladen. Dies gilt auch für die Installation von Google Taskbars und -tools, ChatClients wie IRC, Slack, Messenger etc. Ebenso ist es nicht zulässig, auf Daten zuzugreifen, die nicht zum Zugriff für den Teilnehmer bestimmt ist oder solche Daten zu löschen oder zu vervielfältigen. Im Zweifel ist stets Rücksprache mit dem Dozenten/Coach oder mit dem Bildungsträger zu halten.

IV. Verbotene Inhalte/Nutzung

Unzulässig ist jede Nutzung von durch den Bildungsträger zur Verfügung gestellter und/oder geliehener Hard- und/oder Software einschließlich ggf. dadurch ermöglichten Internet- oder Intranetzugangs sowie der Rhetorican-Plattform (https://www.rhetorican.de), die - a) gegen strafrechtliche, datenschutzrechtliche, persönlichkeitsrechtliche oder lizenz- und urheberrechtliche Bestimmungen verstößt (z.B. das Hoch- und/oder Herunterladen von Dateien aus dem Internet unter Verletzung der Rechte des Urhebers) oder - b) beleidigende, verleumderische, verfassungsfeindliche, gewaltverherrlichende, rassistische, fremdenfeindliche, sexistische oder pornographische Inhalte aufweist oder - c) für die Interessen oder das Ansehen des Bildungsträgers oder dessen Belegschaft geschäftsschädigende Inhalte aufweist oder - d) den Abruf von für den Bildungsträger kostenpflichtigen Internetseiten ohne vorherige Genehmigung des Bildungsträgers, welcher in Textform vorliegen muss.

V. Schutz Zugangsdaten und Passwörter

Benutzerkennungen und Passwörter stellen eine nutzerbezogene Zuordnung des Ressourcenverbrauchs sicher. Jeder Teilnehmer, der eine Zugangskennung und/oder ein Passwort für den Zugriff von dem Bildungsträger zur Verfügung gestellter oder geliehener Hard- und/oder Software oder auf das Internet oder Intranet oder auf die Rhetorican-Plattform erhalten hat, muss diese Information geheim halten und vertraulich behandeln und darf sie nur für Maßnahmenzwecke nutzen. Eine Weitergabe von Zugangsdaten oder Passwörtern ist unzulässig.

VI. Erfassung und Protokollierung der Nutzerdaten

  1. Der Bildungsträger protokolliert alle Zugriffe des Teilnehmers auf der von dem Bildungsträger zur Verfügung gestellten oder geliehenen Hard- und Software, auf von dem Bildungsträger zur Verfügung gestellte Internet-/Intranetzugänge sowie auf die Rhetorican-Plattform (https://www.rhetorican.de) entsprechend der Datenschutzhinweise, online abrufbar

  2. Personal, das Zugang zu Protokollinformationen hat, wird besonders auf die Sensibilität dieser Daten hingewiesen und auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Dafür wird (z. B. durch vertragliche Vereinbarung) Sorge getragen, auch wenn und soweit es sich nicht um eigenes Personal handelt.

VII. Missbrauchskontrollen

Eine personenbezogene Kontrolle der Nutzung von durch den Bildungsträger zur Verfügung gestellter oder geliehener Hard- und Software sowie über die zur Verfügung gestellte Internet/Intranetnutzung sowie der Zugriff auf die Rhetorican-Plattform (https://www.rhetorican.de) findet nur beim konkreten Verdacht eines Verstoßes gegen diese Nutzungsbedingungen statt. Der Bildungsträger ist insofern berechtigt, zur Klärung eines Verdachts eine personenbezogene Kontrolle und Auswertung vorzunehmen, d.h. insbesondere Einsicht in abgespeicherte Daten zu nehmen, den Inhalt zu sichern und wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzeswidriges oder missbräuchliches Verhalten vorliegen, diese Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie ggf. an die den Bildungsträgern vertretende Rechtsanwaltskanzlei zur Geltendmachung der Ansprüche des Bildungsträgers weiterzuleiten. Ebenso findet durch den Bildungsträger eine stichprobenhafte Kontrolle der im Datenaustausch der Rhetorican-Plattform hochgeladenen Dateien auf Gesetzesverstöße oder Verstöße gegen diese Nutzungsbedingungen statt.

VIII. Sanktionen

  1. Bei Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen behält es sich der Bildungsträger ausdrücklich vor, abhängig von der Schwere des Verstoßes

    • a) Zugriffe auf offensichtlich zu Maßnahmenzwecken benötigte Inhalte oder den gesamten Internetzugang (sofern dieser von dem Bildungsträger zur Verfügung gestellt wurde) zu sperren oder

    • b) eine ggf. erteilte Genehmigung des Erhalts eines Leihgeräts zu widerrufen und die unverzügliche Rückgabe von hierfür überlassener Hard- und/oder Software zu fordern oder

    • c) die zuständige Förderstelle (z.B. Agentur für Arbeit, Jobcenter, DRV etc.) zu informieren, sofern die Teilnahme an der Maßnahme über einen von der Förderstelle zur Verfügung gestellten Bildungsgutscheins oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) erfolgt oder

    • d) den Schulungsvertrag aus wichtigem Grund fristlos zu kündigen.

  2. Darüber hinaus kann ein Verstoß (z.B. bei Nutzung kostenpflichtiger Dienste oder bei schuldhaften Beschädigungen von durch den Bildungsträger zur Verfügung gestellter oder geliehener Hard- und/oder Software) zivilrechtliche Schadensersatzansprüche auslösen.

  3. Der Bildungsträger behält sich vor, bei strafrechtlich relevanten Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen Strafanzeige zu erstatten und Strafantrag zu stellen.

IX. Bedingungen für Home-Teilnehmer

  1. Die von dem Bildungsträger zur Verfügung gestellten oder geliehenen Geräte und Komponenten (Hardware) inkl. der Rhetorican-Plattform (https://www.rhetorican.de) werden ausschließlich zur Nutzung für die Teilnahme an der Maßnahme vorübergehend überlassen. Eine Verwendung zu anderen Zwecken ist nicht erlaubt. Ein Anspruch auf Erhalt oder Leihe von Hardware besteht nicht.

  2. Der Teilnehmer erhält zur Erinnerung der bevorstehenden UE und bevorstehenden (freiwilligen) Anfragen für Feedback über die Maßnahme und den Bildungsträger E-Mails zugesendet, die jedoch im Nutzerprofil auf der Plattform www.rhetorican.de abgeschaltet werden können.

  3. Die Hardware darf, soweit diese von dem Bildungsträger gestellt oder geliehen wurde, ausschließlich von Zuhause aus (nicht aus einem Internetcafé oder sonstigen öffentlichen Netzen bzw. Netzwerken) genutzt werden. Die Hardware ist sorgsam und pfleglich zu behandeln.

  4. Bei schulhaft verursachten Schäden oder unsachgemäßer Handhabung behält sich der Bildungsträger vor, den Entleiher in Haftung zu nehmen. Veränderungen oder Verschlechterung der geliehenen Hardware, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, hat der Entleiher nicht zu vertreten. Alle aufgetretenen Schäden sind unverzüglich, spätestens bei Rückgabe der Hardware, unverzüglich mitzuteilen.

  5. Den Gebrauch der Hardware einer anderen Person zu überlassen ist nicht erlaubt.

  6. Der Zugang zur Software und/oder Rhetorican-Plattform (https://www.rhetorican.de) ist mit einem solchen Passwort zu versehen, das sicher ist, d.h. es darf kein leicht zu erratendes Passwort sein und bedarf sowohl Buchstaben in Klein- und Großschreibung, Zahlen und Sonderzeichen und sollte mindestens 10 Zeichen beinhalten.

  7. Der Zugang zur Rhetorican-Plattform (https://www.rhetorican.de) darf nur von dem Teilnehmer erfolgen und nicht durch Dritte und auch nicht nur vorübergehend durch Dritte.

X. Ausdruckmöglichkeit

Die Nutzungsbedingungen können ebenso jederzeit ausgedruckt werden.

5. Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 14 DSGVO für Teilnehmer Die Angaben in dieser Datenschutzerklärung gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Rhetorican-Plattform (https://www.rhetorican.de) sowie der ggf. angebotenen Apps sowie der Durchführung einer Maßnahme und soll Sie insbesondere über den Umfang der Verarbeitung, die Verarbeitungszwecke, Empfänger, Rechtsgrundlagen, Speicherfristen sowie Ihre Rechte informieren.

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontaktdaten für Anfragen hinsichtlich des Datenschutzes gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO

Rhetorican UG (haftungsbeschränkt)

Oderweg 23

88512 Mengen

Geschäftsführender Gesellschafter:
Oliver Munz (Ansprechpartner)

info@rhetorican.de
www.rhetorican.de

Im Folgenden: „Verantwortlicher“, „Wir“, „Uns“, „Unser Unternehmen“

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz unter der oben genannten Adresse oder E-Mail-Adresse an uns direkt wenden.

II. Begriffsbestimmung

1. Personenbezogene Daten (Daten einer betroffenen Person)

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“, „Sie“, „Ihnen“ oder „Nutzer“ oder „Teilnehmer“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifizierbar werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2. Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist insbesondere die Erhebung, Speicherung, Verwendung und Übermittlung solcher Daten.

3. Verantwortlicher

Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

4. Auftragsverarbeiter

Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

5. Dritte

Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

6. Plattform

Als Plattform werden die Webseiten bzw. Web-Applikationen und ggf. verbundene mobile iOS und Android Apps zusammengefasst.

7. Administrator

Ein Administrator ist eine natürliche Person, die die Plattform auf Basis umfassender Zugriffsrechte auf das System verwaltet. Administratoren planen, konfigurieren und verwalten Benutzer und Inhalte der Plattform.

III. Aus welchen Quellen stammen die personenbezogenen Daten?

Zugang zur Plattform: https://www.rhetorican.de/login

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, welche wir aus Geschäftsbeziehungen (etwa mit Teilnehmern/-innen) oder Anfragen an unser Unternehmen erlangt haben. Diese Daten erhalten wir in der Regel direkt von dem Teilnehmer von der öffentlichen Förderstelle, dem/der Dozenten/-in oder der externen Prüfstelle. Je nach Einzelfall ergänzen wir Ihre personenbezogenen Daten um Informationen, die sich auf vorbereitende Maßnahmen (z. B. Einschätzung derQualifikation), den Kursverlauf (z. B. Einschätzung zur Erreichung des Kursziels) oder ähnliche Zwecke beziehen. Je nach Einzelfall kann es sich hierbei um Stammdaten (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Vertrags- und Abrechnungsdaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, inklusive der Daten zu Kursbuchungen/Buchungen von Maßnahmen oder notwendige Daten zur Bearbeitung einer Anfrage handeln. Ferner werden im Rahmen der Beratung und Eignungsfeststellung zum Zwecke der Eingliederung u. a. Daten zum beruflichen Werdegang, wie z. B. Lebenslauf, Qualifikation sowie Angaben, wie etwa der Zeitraum der Arbeitssuche, Angaben und Dokumentation zum Maßnahmenverlauf, insbesondere Daten zu Abwesenheiten sowie Fehlzeiten und Krankmeldungen, Ergebnisse von Prüfungen usw., verarbeitet.

Im Rahmen der Durchführung der Maßnahme und dem Feedback und Gespräch mit unseren Dozenten werden neben der Live-Feed-Video-und-Ton-Übertragung Ihrer Person auch Ihr Name, Standort, Maßnahmennummer, intern vergebene Nummer, IP-Adresse des verwendeten Computers und die Anfrage der Clientsoftware sowie die Zeit dieser Anfrage verarbeitet.

Außerdem werden u. a. folgende technische Daten verarbeitet: der Status und die übertragene Datenmenge, Produkt- und Versionsinformationen über die verwendete Clientsoftware und das Betriebssystem des Computers.

Zur Live-Feed-Video-und-Ton-Übertragung verwenden wir den Service der OpenTalk GmbH, Schwedter Straße 9a, 10119 Berlin, mail@opentalk.eu. OpenTalk ist eine reine Kommunikationsplattform, die die Durchführung unserer Online-Maßnahmen ermöglicht. Sollte es zu Problemen oder zu Verhinderungen auf unserer Webseite oder OpenTalk geben, so wird Ihr Coach in Absprache mit Ihnen auf eine alternative LiveVideo-Feed Lösung ausweichen. Die Inhalte Ihrer Kommunikation sind streng vertraulich und ausschließlich für die im jeweiligen Open-Talk-Raum sichtbar anwesenden Teilnehmer einer Videokonferenz zugänglich. Die Inhalte der Videokonferenz (Audio-, Video-, Chat-Inhalte) werden von Rhetorican zu keinem Zeitpunkt aufgezeichnet oder anderweitig Dritten zugänglich gemacht. Alle Daten, die während eines Meetings unter den Teilnehmern ausgetauscht werden, also Audio-, Video- und Text-Daten sowie Echtzeit Events, z. B. die Aktivierung von Berechtigungen, werden verschlüsselt übertragen und sind nicht durch Dritte einsehbar. Sie werden nicht dauerhaft gespeichert. Eine Datenverarbeitung über den Zeitraum einer Live-Video-Session findet nicht statt.

Bei Nutzung der eigenen Hardware des Teilnehmers oder der geliehenen Hardware des Teilnehmers im Rahmen der Maßnahme/Weiterbildung von Rhetorican werden folgende personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert:

  • Nutzerkonto und An- und Abmeldezeitpunkt auf der Rhetorican-Plattform

  • Hoch- und heruntergeladene Dokumente (z.B. Unterrichtsmaterialien, Projektarbeiten)

  • Aktivität des Nutzers auf der Plattform (Teilnahme an Unterrichtseinheiten (UE), Abbruch von Teilnahmen an UE und Maßnahmen)

  • Ihr Benutzername, Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer/Handynummer, Ihr Geburtsdatum und Geburtsort, Ihr Lebenslauf

  • Ihre Förderstelle (Kostenträger), die Adresse und Kontaktdaten Ihres Kostenträgers und Ihres Ansprechpartners, Ihre Kundennummer bei Ihrer Förderstelle, Ihre AVGS-Nummer Ihrer Förderstelle, Ihr Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), Bewilligungsbescheid des AVGS Ihrer Förderstelle, Austausch mit Ihrer Förderstelle

  • Maßnahmenverlauf, Inhalte der Maßnahme und Dokumentation des Maßnahmenverlaufs, Beginn und Ende Ihrer Maßnahme, Ihre Bestätigung (auch durch Unterschrift) der Durchführung einzelner UE, Kosten Ihrer Maßnahme, Anzahl der bewilligten und durchgeführten UE, die Zuordnung Ihres Coaches/Dozenten, Ihr Zertifikat, Ihr Schulungsplan, der Nachrichten-Austausch zwischen Ihnen und unserem Unternehmen, der Nachrichten-Austausch zwischen Ihnen und Ihrem Coach, Belegung und Fortschritt von aufgezeichneten Online-Kursen, Wertung des Coaches zum Erfolg der Maßnahme

  • Datumsangaben zum Erstgespräch, Dokumentation der Eignungsfeststellung des Teilnehmers, Datumsangaben zum Verlauf der Maßnahme

Nutzerkonto und Aktivitäten

Zu Ihrem Nutzerkonto werden die Daten gespeichert, die Sie unserem Unternehmen bei der Anmeldung übermittelt haben oder ein Administrator des Verantwortlichen im Rahmen der vertraglich vereinbarten Nutzung unseres Dienstes angelegt hat. Zu diesen Daten gehören insbesondere Name, Vorname und EMail-Adresse.

Darüber hinaus werden zu Ihrem Nutzerkonto weitere Angaben gespeichert, die Sie selbst machen, z.B. in Ihren Kontoeinstellungen, erstellte Notizen, sowie solche Informationen, die auch für andere Nutzer einsehbar sind, wie Bewertungen und ggf. Diskussionen mit anderen Nutzern. Des Weiteren erfasst das System Ihre Lernfortschrittsdaten, zu diesen gehören z.B. welche Kursinhalte Sie bereits angesehen haben, welche Quizfragen/Fortschrittsfragen Sie beantwortet haben, ggf. die Testergebnisse von abgeschlossenen Tests und sonstige ähnliche Informationen im Rahmen der Nutzung unserer Plattform. In keinem Fall werden Daten zu Ihrem Lernfortschritt an unbefugte Dritte weitergegen.

Die Daten zu Ihrem Nutzerkonto speichert unser Unternehmen, solange das Nutzerkonto besteht.

Bei den für andere Nutzer sichtbaren Beiträgen wie Inhaltsbewertungen, Kommentare und Diskussionsbeiträge behalten wir uns das Recht vor, diese auch nach Löschung Ihres Nutzerkontos in anonymisierter Form weiterhin zu speichern, zu verarbeiten und zu verwenden, sofern Sie dem nicht widersprechen.

Ebenso wird als Erinnerung zu den jeweils bevorstehenden UE und dem bevorstehenden Feedback zu der Durchführung der Maßnahme und des Bildungsträgers E-Mails an den Betroffenen versendet, die jedoch über das Nutzerprofil auf der Plattform (https://www.rhetorican.de) abgeschaltet werden können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

IV. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSG-VO/DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten in erster Linie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, insbesondere der Erfüllung des Schulungsvertrages.

2. Im Rahmen der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)

In vielen Situationen sind wir aus gesetzlichen Gründen verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen zu erheben und an bestimmte – in der Regel öffentliche – Stellen weiterzuleiten bzw. zur Verfügung zu stellen. So sind wir im Rahmen der beruflichen Wiedereingliederung oder zur Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit als Bildungsträger u. a. gemäß den Vorschriften der Sozialgesetzbücher (u. a. SGB II, SGB III und AZAV) verpflichtet, um die Rechtmäßigkeit der Erbringung der Leistung nachzuweisen sowie den Erfolg der Maßnahme zu evaluieren, Daten an die Förderstelle zu übermitteln, sowie Maßnahmen vorzunehmen, die der beruflichen Wiedereingliederung förderlich sind. Daneben stellen wir etwa den Finanzbehörden zum Zwecke der Steuerberechnung die hierfür entsprechend den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben erforderlichen personenbezogenen Daten zur Verfügung.

3. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten darüber hinaus zur Wahrnehmung berechtigter Interessen in folgenden Situationen:

  • Videoüberwachung der Eingänge zur Wahrung des Hausrechts auf unserem Firmengelände bzw. -gebäude

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

  • Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit

  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittsberechtigungen)

  • Technische Fehleranalyse der Live-Kurse

  • Missbrauchskontrollen gemäß Punkt VII unserer Nutzungsbedingungen, online abrufbar unter https://www.rhetorican.de/nutzunsbedingungen_avgs

4. Im Rahmen einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

In manchen Situationen ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht zwingend erforderlich und nur mit Ihrer Einwilligung erlaubt. In diesen Fällen weisen wir Sie auf diesen Umstand hin, insbesondere auch auf die Freiwilligkeit der Abgabe der Einwilligung und der jederzeitigen Widerruflichkeit mit Wirkung für die Zukunft. Dies trifft etwa zu im Falle mancher Datenverarbeitungen über unsere Website. Siehe Datenschutzerklärung auf unserer Website, online abrufbar unter https://www.rhetorican.de/datenschutz/

V. Widerrufsrecht

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

1. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

VI. Empfänger der personenbezogenen Daten

1. Zur Maßnahmendurchführung/Kursdurchführung

Generell gewährt das Unternehmen nur den Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche mit Ihren Daten arbeiten müssen („need-toknow-Prinzip“), d. h. Zugriff auf diese Daten zur Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Pflicht benötigen. Hierbei kann es sich auch um Dienstleister und Erfüllungsgehilfen handeln, welche im Auftrag des Unternehmens handeln und/oder auf vertrauliche Verarbeitung der Daten verpflichtet wurden. In bestimmten Situationen übermitteln wir Ihre Daten an

  • Kostenträger (Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter und Rentenversicherung), die für die betroffene Person zuständig sind. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Kostenträger die Rentenversicherung der betroffenen Person sein. Folgende Daten werden dabei an diese Stellen übermittelt: Krankmeldungen, Lernfortschritt, Dokumentationen über den Maßnahmen-/Kurs-Verlauf, Wertung des Erfolgs der Maßnahme, Anwesenheitsliste, Ihre Bestätigung (auch durch Ihre Unterschrift) der Durchführung einzelner UE) und Inhalte der Maßnahme/des Kurses, Empfehlungen für den Teilnehmer und Nutzer

  • (Freiberufliche) Trainerinnen und (Freiberufliche) Trainer/Coaches/Dozenten, die zur Durchführung Ihres Kurses/Ihrer Maßnahme beauftragt sind

  • öffentliche Stellen (z. B. Finanzbehörden, Förderstellen) bei Bestehen einer gesetzlichen Verpflichtung

  • andere Unternehmen im Rahmen der Durchführung der Vertragsbeziehung, im Rahmen einer Interessenabwägung oder aufgrund Ihrer Einwilligung. Dies können insbesondere Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Dozenten/Coaches oder externe Zertifizierungsstellen (wie z.B. SocialCert) sein

  • Lizenzgeber für personalisierte Lizenzen

  • Lizenzgeber für E-Learning-Plattformen, mit welchen wir im Rahmen der Durchführung der vertraglich vereinbarten Leistung zusammenarbeiten

  • Zertifizierungsstellen zum Zwecke der ggf. erforderlichen Prüfungsanmeldung. Es ist außerdem in einigen Fällen/Kursen zwingend erforderlich, dass Sie sich eigenständig kostenfreie Kundenkonten bei Dienstleistern (z.B. 3DEXPERIENCE®- Zertifizierungscenter) oder Softwareanbietern (z.B. Adobe) erstellen, bzw. sich eigenständig die Prüfungssoftware (z.B. 3DEXPERIENCE® Zertifizierungscenter) herunterladen. In diesen Fällen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu hinterlegen.

  • Dienstleister im Rahmen des Bücherversands/Geräteversands (z.B. DHL, Deutsche Post) bzw. der Zurverfügungstellung von Lehr- und Arbeitsmitteln (z.B. Amazon); hierzu ist es außerdem in einigen Fällen/Kursen/Maßnahmen zwingend erforderlich, dass Sie sich eigenständig kostenfreie Kundenkonten bei Dienstleistern (z.B. Buch24) erstellen, um eine personalisierte Lizenz für das digitale Lehrmittel zu erhalten.

  • Weiterhin ist es im Rahmen der Nutzung der digitalen Lehrmittel in einigen Fällen/Kursen/Maßnahmen zwingend erforderlich, dass Sie sich bei Softwareanbietern (z.B. Adobe) kostenfreie Kundenkonten erstellen bzw. sich die Software (z.B. Adobe) eigenständig herunterladen. In diesen Fällen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu hinterlegen.

  • In einigen Fällen/Kursen/Maßnahmen ist es zwingend notwendig, auf die Nutzung einer Fremdsoftware zurückzugreifen (z.B. Adobe oder OpenTalk). In diesen Fällen/Kursen/Maßnahmen müssen Sie eigenständig kostenfreie Kundenkonten anlegen und sich die Software ggfs. eigenständig kostenfrei herunterladen. Weiter ist es in einigen Fällen/Kursen/Maßnahmen zwingend erforderlich, personenbezogene Daten zu hinterlegen, um eine personalisierte Softwarelizenz zu erhalten.

  • Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Drittanbietern gelten die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters.

  • Kooperationspartner, mit welchen wir im Rahmen der Durchführung der vertraglich vereinbarten Leistung zusammenarbeiten.

  • Unternehmen im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen, etwa unseren Webhoster für die Server der Rhetorican-Plattform (https://www.rhtetorican.de).

Während einer Teilnahme an einem Kurs/einer Maßnahme sind Ihr Name sowie möglicherweise Ihre E-Mailadresse und andere Daten für andere Teilnehmer oder User auf der Plattform sichtbar, wenn Sie dies so eingestellt haben.

Ferner haben Sie die Möglichkeit freiwillig und auf eigene Initiative hin Ihren Bildschirm mit anderen Teilnehmern zu teilen, sodass die Inhalte Ihres Bildschirms für diese sichtbar sind.

Grundsätzlich können dem Kurs/der Maßnahme auch Technikmitarbeiter/-innen zu Supportzwecken oder hospitierende Mitarbeiter/-innen zugeschaltet sein, für die Ihre Daten ebenfalls sichtbar sind. Dies geschieht nicht, ohne dass Sie die Daten der anderen Teilnehmer sehen können. Darüber hinaus hat jeder Teilnehmer Zugriff auf ein virtuelles Profil und kann dort datenschutzrechtliche Einstellungen vornehmen.

Kommunizieren Sie mit Ihrem Dozenten/Coach, so findet keine Aufzeichnung von Gesprächen oder der Übertragung statt.

Daneben gewährt unser Unternehmen nur solchen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche mit Ihren Daten arbeiten müssen („need-to-know-Prinzip“), d. h. Zugriff auf diese Daten zur Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Pflicht benötigen.

2. Allgemeine Empfänger, die nicht allein zur Kursdurchführung/Maßnahmendurchführung dienen

Google reCAPTCHA

Unsere Plattform verwendet Google reCAPTCHA („reCAPTCHA“), einen Captcha-Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google reCAPTCHA dient vor allem zur Unterscheidung, ob Eingaben auf unserer Plattform durch eine natürliche Person erfolgen oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgen.

Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server von Google in den USA kommen. Die Übermittlung in die USA findet auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln statt.

Weitere Informationen zur Funktionsweise von reCAPTCHA finden Sie unter: https://developers.google.com/recaptcha/

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://google.com/intl/de/policies/privacy/

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google reCAPTCHA erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.

Datensicherung über YourSecureCloud

Zur Absicherung und Sicherung der Daten unserer Teilnehmer, des Lernfortschritts, der Dokumente und unserer Plattform verwenden wir YourSecureCloud, einen Dienst der Your Secure Cloud GmbH, Dresdner Straße 42, 92318 Neumarkt i.d. ObPf, Deutschland, Tel.: 0911/70100770, E-Mail: kontakt@yoursecurecloud.de

Dabei kommt es zur Übermittlung von personenbezogenen Daten. Folgende Daten werden auf diesem Server in Deutschland verarbeitet:

  • Allgemeine Daten und Informationen gemäß Abschnitt IV, V und VI

  • Vom Nutzer bereitgestellte Daten gemäß Abschnitt IV, V und VI

  • Notwendige Daten zur Vertragserfüllung gemäß Abschnitt IV, V und VI

  • Lernfortschrittsdaten beschrieben in Abschnitt IV, V und VI

Weitere Informationen zu YourSecureCloud sowie die Datenschutzerklärung von YourSecureCloud finden Sie unter: https://www.yoursecurecloud.de/datenschutz.html

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unseren Datensicherungsdienst erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst zuverlässigen Dokumentation, Sicherung und Darstellung der Teilnehmerdaten und Webseiten und Applikationen.

Webserver

Unsere Plattform wird auf Netcup (netcup GmbH Daimlerstr. 25, 76185 Karlsruhe) gehosted.

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Geräts (Computer, Smartphone, Tablet etc.)

Folgende Daten werden auf diesem Server in Deutschland verarbeitet:

  • Allgemeine Daten und Informationen gemäß Abschnitt IV, V und VI

  • Vom Nutzer bereitgestellte Daten gemäß Abschnitt IV, V und VI

  • Lernfortschrittsdaten beschrieben in Abschnitt IV, V und VI

Weitere Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf https://www.netcup.de/kontakt/datenschutzerklaerung.php

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unseren Webserver erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Webseiten und Applikationen.

Es wurde mit Netcup ein sog. AV-Vertrag zum Schutz Ihrer Daten geschlossen.

VII. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von LogFiles

Bei jedem Aufruf unserer Webseite und der entsprechenden Unterseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Geräts (Rechner, Smartphone, Tablet usw.). Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp

  2. Das Betriebssystem des Nutzers

  3. Die IP-Adresse des Nutzers

  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  5. Zugriffsstatus/http-Statuscode

  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

  7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

Die temporäre Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Gerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

Die Erhebung und Nutzung der in den Logfiles gespeicherten Informationen nutzen wir zur Verbesserung unserer Dienste, der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnischen Systeme, dem Schutz vor Lizenzmissbrauch, der anonymisierten Auswertung zu statistischen Zwecken, sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die zur Bereitstellung der Website erfassten Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Logfiles werden für die Dauer von zwei Jahren gespeichert.

VIII. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies. Cookies sind kleine Textdateien mit Konfigurationsinformationen, die bei Aufrufen unserer Webseite von unseren Webservern an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihren Rechner für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Folgende Cookies werden auf unserer Webseite eingesetzt:

Im Moment werden keine Cookies eingesetzt.

Der Zweck der Verwendung der vorstehend aufgeführten Cookies ist, die Nutzung unserer Internetseite für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Internetpräsenz wiedererkannt wird.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies, die soweit erforderlich sind, um die vertraglich vereinbarten Leistungen bereitzustellen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Cookies werden automatisch nach Ablauf der vorstehend angegebenen Funktions-/Speicherdauer gelöscht.

Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie außerdem die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

IX. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

In Fällen, in denen am Ende eines Kurses/einer Maßnahme das Ziel eine externe Zertifizierung durch Zertifizierungsstellen außerhalb der EU ist, ist eine Datenübermittlung an Drittstaaten erforderlich. Hierüber werden Sie im Einzelfall gesondert informiert. Die Datenübermittlung geschieht in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit der Datenübermittlung zur Vertragserfüllung (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

X. Speicherdauer der Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sofern die Speicherung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieser Pflichten nicht mehr erforderlich ist, werden diese gelöscht, es sei denn, esbestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie etwa handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten aus Abgabenordnung, Handelsgesetzbuch (6 oder 10 Jahre) oder sozialrechtliche aus den Sozialgesetzbüchern, aus dem SGB II, SGB III, SGB X und ergänzend der Akkreditierungsund Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (10 Jahre für die Rücknahme eines Bewilligungsbescheids auf Leistungen der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters). Im Falle einer Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten wir die Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung.

Bei der Nutzung der Rhetorican-Plattform (https://www. rhetorican.de) werden Nutzungsdaten für die maximale Dauer von zwei Jahren gespeichert, sofern nicht aufgrund konkreter Missbrauchsfälle eine längere Speicherung erforderlich ist. In der Regel werden hochgeladene Unterrichtsmaterialien (wie Übungsblätter, Aufgaben und andere unterrichtsbezogene Dokumente) nur für die Dauer des Kurses/der Maßnahme gespeichert. Die Speicherung von Projektarbeiten, Fallstudien und ggf. anderen Dokumenten, die für die Vertragserfüllung oder im Rahmen der gesetzlichen Bestimmung (SGB III, SGB II/AZAV) relevant sind, richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Umfrageergebnisse zur Qualitätssicherung gemäß AZAV werden anonym durchgeführt. Die Speicherung der Ergebnisse richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von maximal 10 Jahren.

Folgende Daten werden deswegen über das Vertragsende hinaus gespeichert, so lange wie es der jeweilige Zweck erfordert:

  • Angebotsdaten: 1 Jahr (nach Rückmeldung des Kunden),

  • Vertragsunterlagen: 10 Jahre (§ 147 AO)

  • Rechtsangelegenheiten: 6 Jahre (§ 50 BRAO)

  • Schadensfälle: 10 Jahre

  • Dokumentation und Verlaufsbeschreibung der Maßnahme: 10 Jahre (SGB II, SGB III, SGB X und ergänzend der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)

Um eine Löschung Ihres Nutzerkontos zu veranlassen, kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Kontaktdaten oder löschen Sie es selbst in Ihrem Profil, wenn Sie eingeloggt sind.

XI. Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Recht nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO)

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten unseres Unternehmens und/oder des Ansprechpartners unseres Unternehmens.

Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht verarbeitet werden müssen, sowie die Datenverarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer DatenschutzAufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO), insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.

Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich (auch vertraulich) an unseren Ansprechpartner im Datenschutz, Herrn Oliver Munz über info@rhetorican.de zu wenden. Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

XII. Widerspruchsrecht

Soweit wir Ihre Daten auf Grundlagen von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzten Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.

XIII. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen im Rahmen der Durchführung oder Anbahnung eines Vertrages diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Erfüllung des Vertrages oder der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind. Dies schließt die bei Nutzung der Rhetorican-Plattform (https://www.rhetorican.de) zwingend erhobenen und gespeicherten Daten ein. Ferner müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne Bereitstellung dieser Daten werden wir einen Vertrag mit Ihnen nicht schließen oder erfüllen können. In Fällen einer Datenerhebung aufgrund einer Einwilligung erfolgt die Bereitstellung von Daten durch Sie freiwillig und ist nicht verpflichtend. Bei Nichterteilung einer Einwilligung werden wir allerdings die auf einer Datenverarbeitung mittels Einwilligung beruhenden Leistungen oder Services nicht erbringen können. Sie können eine Einwilligung auch nach deren Erteilung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

XIV. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling statt?

Nein.

XV. Aktualität und Änderung dieser

Datenschutzinformation Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand 01. August 2023.

Durch die Weiterentwicklung unserer Plattform oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf unserer Plattform abgerufen und ausgedruckt werden.

XVI. Sonstiges

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung ganz oder in Teilen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Entsprechendes gilt im Fall von Lücken.

Es gilt deutsches Recht.

XVII. Deutsche Sprache der Datenschutzerklärung

Haben Sie über den Browser eine Übersetzung durchgeführt oder liegen ggf. übersetzte Datenschutzhinweise vor, so ist die deutsche Fassung maßgeblich.

6. Home-Teilnahme

Die Maßnahmen bei dem Bildungsträger finden online statt, sodass der Teilnehmer eigene Hard- und Software zur Durchführung dieser Maßnahme verwendet. In besonderen Fällen kann der Bildungsträger freiwillig Hardware zur Durchführung der Maßnahme verleihen.

I. Verwendungszweck

Die zur Verfügung gestellten Geräte und Komponenten sowie Lizenzen, im Folgenden als „Hard- und Software“ bezeichnet, werden ausschließlich zur Nutzung für die Teilnahme an den Maßnahmen/Schulungen/Weiterbildungen von dem Bildungsträger überlassen. Eine Verwendung zu anderen Zwecken ist nicht erlaubt. Es besteht kein Anspruch auf die Überlassung von Hard- und Software durch den Bildungsträger.

II. Vertragsgemäßer Gebrauch

  1. Die Hard- und Software darf ausschließlich von Zuhause aus verwendet werden, d.h. nicht aus einem Internetcafé oder sonstigen öffentlichen Netzwerken. Die Hardware ist pfleglich zu behandeln und es ist damit sorgsam umzugehen.

  2. Bei schuldhaft verursachten Schäden oder unsachgemäßer Handhabung behält sich der Bildungsträger vor, den Entleiher in Haftung zu nehmen. Veränderungen oder Verschlechterung der geliehenen Hardware, die durch den vertragsmäßigen Gebrauch herbeigeführt werden, hat der Entleiher nicht zu vertreten. Alle aufgetretenen Schäden sind dem Bildungsträger unverzüglich, spätestens zum Zeitpunkt der Rückgabe der Hardware mitzuteilen.

  3. Der Gebrauch der Had- und Software einer anderen Person zu überlassen ist nicht erlaubt. -

  4. Der Teilnehmer darf weiterhin keinerlei SoftwareInstallationen vornehmen, insbesondere keine solchen, die kostenpflichtig sind. Dies gilt ebenso für das Verwenden und Besuchen von Webseiten, die eine Kostenpflicht auslösen könnten.

III. Widerruf

Die Berechtigung des Erhalts eines Leihgeräts ist von dem Bildungsträger nach billigem Ermessen frei widerruflich. Es besteht kein Anspruch auf den Erhalt einer Leih-Hardware. Ein Widerruf kommt insbesondere dann in Betracht, wenn

  1. der Bildungsträger infolge eines nicht vorhergesehenen Umstandes der verliehenen Hardware bedarf oder

  2. der Entleiher einen vertragswidrigen Gebrauch von der Hard- oder Software macht, insbesondere unbefugt den Gebrauch einem Dritten überlässt oder die Sache durch Vernachlässigung der ihm obliegenden Sorgfalt erheblich gefährdet oder

  3. der Teilnehmer gegen vertragliche Regelungen des Schulungsvertragsverhältnisses mit dem Bildungsträger verstößt oder das Verhalten des Teilnehmers darauf schließen lässt, dass ein solcher Verstoß zu erwarten ist oder

  4. die Maßnahme von Seiten des Teilnehmers (z.B. durch Krankheit) für mehr als zwei Wochen unterbrochen wird.

IV. Rückgabe und Folgen von Rückgabeverzug

  1. Die Rückgabe der Hardware muss fristgerecht erfolgen.
    Die Hardware muss spätestens am dritten Werktag nach dem Ende der Maßnahme/der Weiterbildung oder nach Abbruch der Maßnahme oder Widerruf der Berechtigung zur Leihe erfolgen. Die Hardware gilt als zurückgegeben, wenn der Entleiher die vollständige Hardware unter Berücksichtigung der allgemeinen Sorgfaltspflicht verpackt hat und als „Paket“ an die Rhetorican UG, Oderweg 23, 88512 Mengen, an einen Dienstleister (z.B. DHL) abgegeben hat. Bei der Entleihung der Hardware liegt ein vorfrankierter Rücksendeschein anbei, der von dem Entleiher zu verwenden ist. Ebenso kann die Verpackung und das Verpackungsmaterial zur Rückgabe von dem Entleiher verwendet werden.
    Das Ende der Maßnahme ist das im Vertrag angegebene Enddatum oder bei Maßnahmen mit einem bestimmten Kontingent an Unterrichtseinheiten (UE) das Aufbrauchen der UE durch die entsprechende Teilnahme des Teilnehmers, je nach dem, was früher erreicht ist. Im Falle der ordentlichen Kündigung ist das Ende der Maßnahme/Weiterbildung der letzte Tag der aufgekündigten Maßnahme/Weiterbildung. Im Falle der fristlosen Kündigung ist die Hardware unverzüglich zurückzugeben. Wird die Maßnahme/Weiterbildung von Seiten des Teilnehmers unterbrochen (z.B. durch Krankheit des Teilnehmers), so hat der Teilnehmer den Bildungsträger unverzüglich darüber zu informieren und die Hardware nach Aufforderung des Bildungsträgers herauszugeben.

  2. Im Rahmen des Coachings „Erfolgreich in die Selbstständigkeit: Das individuelle Gründer-Coaching online“ überlassen wir Ihnen ein Tablet, eine Blue-Tooth-Tastatur sowie zwei weitere Bücher. Die Hardware (Tablet und Blue-Tooth-Tastatur) ist bis einschließlich der 74. absolvierten Unterrichtseinheit (UE) kostenfrei von uns an Sie verliehen und geht ab der 75. UE in Ihr Eigentum über, sodass Sie diese bis zur 74. UE, sollte Ihr Coaching innerhalb dieser Zeit beendet werden, innerhalb von 1 Woche nach dem Ende des Coachings zurückzusenden haben. Die Fachliteratur geht mit der Zusendung in Ihr Eigentum über, sodass es sich ab der 75. absolvierten UE bei dem Tablet und der Blue-Tooth-Tastatur ebenso um keine Leih-Geräte mehr handelt, sondern Sie diese Gegenstände für sich kostenfrei behalten dürfen. Mit der absolvierten 75. UE endet damit die Haftung für die Geräte und den Umgang der Geräte für Rhetorican. Sollte die Hardware nach der 75. Absolvierten UE Schaden nehmen, defekt werden oder sonst mangelbehaftet sein, so hat Rhetorican keinerlei Nacherfüllung und/oder Mängelbeseitigung zu leisten.

  3. Wird die überlassene Hardware aufgrund von dem Teilnehmer zu vertretenden Umständen nicht fristgerecht herausgegeben, behält sich der Bildungsträger vor, für den Zeitraum der Verzögerung einen pauschalisierten Schadensersatz in Höhe von
    25,00 € je angefangener Woche geltend zu machen. Dem Teilnehmer ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden nicht oder wesentlich geringer als die Pauschale entstanden ist.

  4. Das Zertifikat des Bildungsträger für den Teilnehmer über die erfolgreiche Teilnahme an der Maßnahme/Weiterbildung wird nach vollständiger Rückgabe der ausgehändigten Hardware ausgestellt.

V. Verlust

Im Falle eines Diebstahls muss dieser unverzüglich der Polizei angezeigt werden, ansonsten muss für den Verlust von dem Teilnehmer die vollständige Haftung übernommen werden.

7. Wichtige Informationen zu Fehlzeiten und Krankheit

Wir heißen Sie als Bildungsträger sehr herzlich Willkommen und es freut uns, dass wir Sie auf Ihrem beruflichen Weg unterstützen dürfen!
Obwohl Sie erst am Beginn Ihrer Weiterbildungsmaßnahme stehen, möchten wir Sie rechtzeitig über für Sie sehr wichtige Bestimmungen im Zusammenhang mit Fehlzeiten und Krankheit informieren: Für Fragen wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an Ihren zugeordneten Coach. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Maßnahme!

I. Anwesenheitspflicht und Fehlzeiten

Als Teilnehmer in unserer Maßnahme sind Sie dazu angehalten, bei allen vorgesehenen Unterrichtseinheiten (UE) anwesend zu sein und uns die Anwesenheit nach einer UE zu bestätigen. Wir als Bildungsträger sind wiederum verpflichtet, Ihre Anwesenheit festzustellen, Nichteinhaltungen zu dokumentieren und Ihrer Förderstelle/Kostenträger/Leistungsträger nach dessen Vorgaben hierüber Bericht zu erstatten.

Sollten Sie – aus welchen Gründen auch immer – an UE nicht teilnehmen können, so informieren Sie Ihren Coach und uns darüber möglichst schon vor dem Auftreten der Fehlzeit. Nehmen Sie dazu auch mit uns Kontakt auf (coaching@rhetorican.de) und klären Sie mit uns, welche Nachweise über die jeweilige Fehlzeit vorzulegen sind und ob die Fehlzeit entschuldigt werden kann.

II. Freistellungsantrag, Information und Nachweise

Stellen Sie für wichtige Angelegenheiten im Voraus bei uns (coaching@rhetorican.de) einen Antrag auf Freistellung von der Anwesenheitspflicht, wenn eine UE nicht entsprechend so in dergestalt verschoben werden kann, dass die Mindestanzahl von je 1 UE 2x in der Woche nicht eingehalten werden könnte. Wir entscheiden dann über die Genehmigung der Freistellung.

Sollten Sie aus wichtigem unvorhergesehenem Grund an der vorher vereinbarten UE eines Tages nicht teilnehmen können, entschuldigen Sie sich bitte mindestens 24 Stunden telefonisch bei Ihrem Coach, hilfsweise per E-Mail/Nachricht an Ihren Coach. Über diese Fehlzeiten legen Sie uns daraufhin bitte umgehend entsprechende Nachweise vor. Zur Bestätigung von Vorstellungsgesprächen, wichtigen Ämterbesuchen etc. können Sie uns über coaching@rhetorican.de informieren.

Wurde dem Coach von Ihnen Ihre bevorstehende Abwesenheit innerhalb von 24 Stunden zur nächsten UE mitgeteilt, dass eine zuvor vereinbarte UE aufgrund von Ihnen zu vertretenen Gründen nicht stattfinden kann, so wird in Absprache mit Ihrem Kostenträger die Anzahl die an diesem Tag vereinbarten UE als wahrgenommen eingetragen und abgerechnet, weil dem Coach es im Regelfall innerhalb von 24 Stunden nicht mehr möglich ist, die für Sie reservierten UE anderweitig zu vergeben.

III. Entschuldigte und unentschuldigte Fehlzeiten

Fehlzeiten aus wichtigem Grund werden als entschuldigt verbucht. Beispiele für wichtige Gründe sind: Wohnungswechsel; Eheschließung bzw. Eintragung einer Lebenspartnerschaft; Ehejubiläum des Teilnehmers, seiner Eltern oder Schwiegereltern; Eheschließung eines Kindes; schwere Erkrankung des Ehegatten/Lebenspartners/einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, eines Kindes des Teilnehmers; Niederkunft der Ehefrau; Ableben des Ehegatten/Lebenspartners einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, eines Kindes oder der Eltern oder Schwiegereltern; Ausübung öffentlicher Ehrenämter; Teilnahme an religiösen Festen; Vorstellungsgespräche für Praktikum und Arbeitsplatz; wichtiges Gespräch in einem öffentlichen Amt oder bei dem Kostenträger/Leistungsträger.

Fehlzeiten ohne wichtigen Grund oder solche, für die kein Nachweis geführt wurde, werden als unentschuldigt verbucht und dem Kosten-/Leistungsträger mitgeteilt. Bei unentschuldigter Verbuchung wird und sofern nicht vor 24 Stunden die vereinbarte UE an dem Tag dem zugeordneten Coach des Teilnehmers abgesagt wurde, in Absprache mit Ihrem Kostenträger/Leistungsträger die Anzahl die an diesem Tag vereinbarten UE als wahrgenommen eingetragen und abgerechnet, weil dem Coach es im Regelfall innerhalb von 24 Stunden nicht mehr möglich ist, die für Sie reservierten UE anderweitig zu vergeben

IV. Krankheit

Arztbesuche sind, wann immer möglich, auf einen Termin außerhalb der Unterrichtszeiten zu legen. Sollte ein wichtiger Arztbesuch dennoch nur während der Unterrichtszeit möglich sein, so informieren Sie bitte mindestens 24 Stunden vorher Ihren Coach. Lassen Sie sich den Arztbesuch nach der Behandlung dort bestätigen und legen Sie uns über coaching@rhetorican.de die Bestätigung innerhalb von 3 Werktagen vor.

Bei Erkrankung benötigen wir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab dem ersten Krankheitstag.

Informieren Sie Ihren Coach am ersten Tag der Erkrankung bis spätestens 18:00 Uhr vor dem nächsten Tag mit einer vereinbarten Unterrichtseinheit (sofern möglich) und hilfsweise am gleichen Tag der UE über Ihr Fehlen und legen Sie uns spätestens innerhalb von 3 Werktagen nach Beginn der Erkrankung die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per E-Mail an coaching@rhetorican.de und postalisch an die Rhetorican UG, Oderweg 23, 88512 Mengen, im Original vor.

Bei nicht rechtzeitiger Meldung Ihrer Krankheit (im Regelfall: 24 Stunden vor der nächsten UE) und sofern nicht vor 24 Stunden die vereinbarte UE an dem Tag dem zugeordneten Coach des Teilnehmers abgesagt wurde, wird in Absprache mit Ihrem Kostenträger/Leistungsträger die Anzahl die an diesem Tag vereinbarten UE als wahrgenommen eingetragen und abgerechnet, weil dem Coach es im Regelfall innerhalb von 24 Stunden nicht mehr möglich ist, die für Sie reservierten UE anderweitig zu vergeben.

V. Betriebspraktikum

Die oben genannten Regelungen gelten auch, wenn Sie im Betriebspraktikum sind.

VI. Fehlzeitenerfassung und Fehltagemeldungen

Bitte sorgen Sie selbst durch regelmäßige Rücksprache mit uns dafür, dass spätestens am Ende eines Monats alle Ihre Fehltage geklärt sind und die entsprechenden Nachweise vorliegen.

Mit der monatlichen Fehlzeitenmeldung geben wir Ihrem Kostenträger/Leistungsträger auch eine Einschätzung darüber ab, ob Sie aus unserer Sicht das Maßnahmenziel aufgrund der Anzahl an Fehltagen noch erreichen können. Ihr Kostenträger/Leistungsträger entscheidet dann darüber, ob Sie an der Maßnahme weiterhin teilnehmen können. Wir übermitteln Ihrem Kostenträger/Leistungsträger ebenso die ärztlichen Atteste und Bescheinigungen und Nachweise über Ihre Fehlzeiten.

Für Pendler bei Vor-Ort-Coachings: Da Sie bei Fehltagen nicht an den Maßnahmenort angereist sind, haben Sie keinen Anspruch auf Erstattung Ihrer Fahrtkosten für diese Tage. Ihr Kostenträger/Leistungsträger kann Ihnen die zu viel gezahlten Fahrtkosten von nachfolgenden Auszahlungen abziehen.

VII. Fehlzeiten und Prüfungszulassung

Für verschiedene Bildungsmaßnahmen, insbesondere für solche, die mit einem anerkannten Berufsabschluss enden, sind durch die IHK Mindest-Teilnahmezeiten vorgeschrieben. Dies bedeutet, dass bei Überschreiten eines bestimmten Maßes an versäumter Qualifizierungszeit die Zulassung zur Abschlussprüfung verweigert werden kann. Hierzu zählen alle Fehlzeiten, ob entschuldigt, unentschuldigt oder krankheitsbedingt. Bei Ausbildungs- und Umschulungsmaßnahmen liegt diese Fehlzeitenquote bei 1/6 der Qualifizierungszeit. Bei Überschreitung dieser Quote müssen Sie grundsätzlich damit rechnen, nicht mehr zur Kammerprüfung/IHK-Prüfung zugelassen zu werden.