Wer eine Behauptung trifft, muss diese dementsprechend auch belegen, aber WIE?
Hast Du dich des Öfteren gefragt, wie du eigentlich richtig argumentierst und deine Aussagen untermauerst?
Wir zeigen Dir Argumentationstypen auf, welche Dir sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag eine große Hilfe sein können. Eine richtige Argumentation schafft Dir in Anwesenheit von anderen Personen eine gewisse Seriosität und eine gewisse Akzeptanz deiner Zuhörer.
Hier sind drei wichtige Argumentationstypen für Dich aufgezählt, welche Dich in Deinem Auftreten und deiner Überzeugungskraft unterstützen können:
1. Indirektes Argument
Bei einem indirekten Argument werden Thesen bzw. Argumente von einer Gegenseite entkräftet, um das eigene Argument bzw. die eigene These zu unterstützen. Beispiel: „Bestimmte Kritiker behaupten, dass Kinder soziale Kontakte nicht unbedingt brauchen, um sich gerecht entwickeln zu können. Es wurde jedoch festgestellt, dass durch soziale Kontakte Kinder ihre Teamfähigkeiten deutlich ausprägen und sich innerhalb einer Gruppe besser anpassen.“
2. Autoritätsargument
Bei einem Autoritätsargument werden die eigenen Aussagen durch das Erwähnen einer bekannten Instanz gestützt und werden von dem Leser oder dem Zuhörer rein durch diese Erwähnung als vertrauenswürdig angesehen. Beispiel: „Am Samstag hat eine äußerst bedrohende Demonstration stattgefunden, welche für die Polizei schwierig zu bewältigen war, meinte der Bundespolizeichef von Hessen.“
3. Faktenargument
Bei einem Faktenargument werden die eigenen Aussagen durch tatsächlich belegbare und überprüfbare Aussage gestützt. Beispiel: „56% der Hundezüchter befinden sich im Bundesland Bayern, laut Statista 2021.“
Schon neugierig geworden? Dann melde Dich gerne auf www.rhetorican.de kostenfrei und unverbindlich an und besuche unsere Rhetorik-Online-Kurse, um mehr über Argumentationstechniken zu erfahren und diese auch selbst zu üben und zu trainieren.