Zu 100% staatlich geförderte Coachings
Privat-Coachings
Kostenfreie & Unverbindliche Beratung
Zu 100% staatlich gefördert
Unsere Coachings
Erfolgreich bewerben: Individuelles Bewerbungscoaching online
Von der Berufsneuorientierung über die Erstellung erfolgsversprechender Bewerbungsunterlagen bis hin zum Vorstellungsgesprächstraining: Das individuell auf Dich ausgerichtete Bewerbungscoaching.100 % staatlich gefördertZertifikat100 % staatlich gefördertIndividuelles Sprach- und Bewerbungscoaching für Menschen mit Migrationshintergrund
Von der Erlernung der deutschen Sprache (A0 - C1) bis hin zum Bewerbungscoaching mit dem Ziel der privaten und beruflichen Integration in Deutschland: Dein individuelles Sprach- und Bewerbungscoaching in deiner Landessprache.100 % staatlich gefördertZertifikat100 % staatlich gefördertErfolgreich in die Selbstständigkeit: Das individuelle Gründer-Coaching online
Von den Anfängen deiner Gründung bis hin zur Erstellung eines Business-Plans, der Finanzplanung, dem Marketing, dem Aufbau deines Teams und vieles weitere: Das individuell auf Dich ausgerichtete Gründer-Coaching.100 % staatlich gefördertZertifikat100 % staatlich gefördertStartklar: Individuelles Persönlichkeits- und Bewerbungscoaching für junge Menschen (U25)
Ein auf Dich persönlich zugeschnittenes Coaching für den Start in die Berufswelt. Von der persönlichen Entwicklung über die Orientierung bis hin zum erfolgreichen Eintritt in deinen Aubsildungs-, Studiums-, oder Berufswunsch.100 % staatlich gefördertZertifikat100 % staatlich gefördertKI-Zertifizierung für Mitarbeiter (Workshop)
Die KI-Verordnung (AI Act) betrifft alle Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, nutzen oder anbieten, insbesondere solche mit Hochrisiko-Anwendungen wie im Gesundheitswesen oder Finanzsektor. Auch Nutzer generativer KI-Systeme wie ChatGPT müssen die KI-Grundlagen verstehen, um Risiken zu erkennen und ethische sowie rechtliche Vorgaben einzuhalten. Artikel 4 der KI-Verordnung (EU AI Act)fordert explizit, dass Anbieter und Betreiber (also Nutzer) von KI-Systemen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden (sowie ggf. Auftragnehmer), die mit dem Betrieb und/oder der Nutzung von KI-Systemen befasst ist, über eine ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Dabei rückt ein zentraler Punkt in den Fokus: der Nachweis von ausreichenden KI-Kompetenzen. Unternehmen sind somit verpflichtet, ihre Mitarbeitenden, die KI nutzen, entsprechend zu schulen und diese Maßnahmen zu dokumentieren, etwa durch Bescheinigungen. Die Inhalte der Schulungen müssen regelmäßig aktualisiert werden, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Die Anforderungen und Inhalte an den zu erbringenden Kompetenznachweis werden in der KI-Verordnung nicht spezifiziert. Unsere speziell für Art. 4 der KI-Verordnung konzipierte Schulung bietet eine Einführung in die grundlegenden Aspekte der KI und vermittelt notwendige Kompetenzen im Umgang mit KI. Die vermittelten Schulungsinhalte werden mit einer Teilnahmebescheinigung dokumentiert.Zertifikat

Wie hat ihnen Rhetorican geholfen?
Feedback unserer Kunden
Unsere Kunden & Partner

















