Du fragst dich, wie du genau eine Rede hältst und diese ansprechend für dein Publikum formulieren kannst?
Vielleicht hast du noch nicht davon gehört oder die Begriffe werden dir neu sein, aber rhetorische Stilmittel versuchen es zu schaffen, Abwechslung ins Gespräch oder in einen Vortrag zu bringen, sodass alles interessanter und spannender wird. Rhetorische Stilmittel geben dir in deiner Rede einen gewissen Enthusiasmus, Ernsthaftigkeit oder auch einfach eine lockere Struktur. Mit Hilfe von rhetorischen Stilmitteln kannst du Worte und Sätze so verpacken, wie du sie in Wirklichkeit rüberbringen möchtest. Sei es eine gewisse Ironie, eine gewollte Ernsthaftigkeit oder eine bildhafte Darstellung: DU kannst deine Rede mit den rhetorischen Stilmitteln erstellen, die du für dich am relevantesten ereignest.
Du fragst Dich bestimmt gerade jetzt, was denn genau die rhetorische Stilmittel nun sind, die du verwenden kannst?
Damit Du einen Überblick über beispielhafte verschiedene rhetorische Stilmittel erhältst, stellen wir dir im folgende 5 rhetorische Stilmittel vor:
1. Hyperbel
Bei einer Hyperbel werden oftmals Worte zusammengefügt, welche zu einer Übertreibung neigen. Nehmen wir das Wort „todmüde“, welches aus zwei Worten zusammengefügt ist und nochmals in übertriebener Art und Weise aufzeigen soll, wie müde jemand ist.
2. Ironie
Die Ironie ist eine Aussage die eigentlich etwas anderes meint, als tatsächlich gesagt wurde, aber auch von dem Gegenüber so verstanden wird. Nehmen wir an eine Person tätigt die Aussage: „Ich habe vergessen, die E-Mail abzuschicken!“ Und eine weitere Person antwortet: „Ach super, toll gemacht!“ Dann bedeutet die Antwort, rein wörtlich betrachtet etwas anderes als eigentlich gemeint ist. Der Antwortende findet es natürlich nicht Super, dass die E-Mail vergessen wurde abzuschicken, sondern eher im Gegenteil.
3. Oxymoron
Bei einem Oxymoron werden zwei eigentlich entgegengesetzte Worte zusammengefügt, wie beispielsweise süßsauer, bittersüß oder Hassliebe.
4. Pleonasmus
Bei einem Pleonasmus werden beispielsweise zwei Worte in den Satzzusammenhang gestellt, welche an sich die gleiche Bedeutung haben. Hier kann das Beispiel: eckiges Rechteck, runde Kugel oder auch helle Sonne genommen werden.
5. Polysyndeton
Ein Polysyndeton ist ein rhetorisches Stilmittel, bei welchem mehrere Satzgefüge in gleichem Stil angehangen werden, wie beispielsweise der Satz: Der Elefant ist groß und rund und grau und schwer. Hier wird durch das „und“ das gleiche Satzgefüge mehrfach verwendet und aneinandergereiht.
Das waren nur lediglich fünf von ganz vielen möglichen rhetorischen Stilmitteln, die ihr verwenden könnt. In unserem Online-Rhetorikcoaching zeigen wir dir, wie du diese rhetorischen Stilmittel gekonnt einsetzen kannst oder teste unser 14-tägigen kostenloses Probe-Abo für unseren Community-Bereich, um dich selbst zu überzeugen.