Du stehst vor einem Bewerbungsgespräch, weil Du vor kurzem gekündigt wurdest, arbeitssuchend wurdest oder für Dich nach deinem Studien-, Ausbildungs- oder Schulabschluss noch nicht das Richtige gefunden hast und willst Dich bei potentiellen Arbeitgebern bewerben und im Vorstellungsgespräch punkten? Kein Problem, dabei helfen wir Dir gerne!
Oftmals steht einem die Nervosität im Weg, vorgeschriebene und eingeprägte Sätze gelangen dadurch in Vergessenheit, Selbstzweifel an den eigenen Kompetenzen kommen hervor und Du bist im Vorstellungsgespräch einfach nur verunsichert?
Das ist nichts Ungewöhnliches! Die Ungewissheit vor unangenehmen Fragen, die eigene unsichere Haltung bei Vorstellungsgesprächen und eine zittrige Stimme sind der Ausdruck, dass Du Dir unsicher in deinem Handeln bist . Wir wollen Dir dabei helfen, über Dich hinauszuwachsen und gekonnt Tipps und Tricks für dein nächstes Vorstellungsgespräch einzusetzen. Wir zeigen dir, welche Aspekte Du beachten solltest, um die beste Performance bei Deinem potentiellen Arbeitgeber abzulegen!
Mit diesen Punkten zeigen Wir Dir, wie du mit rhetorischem Geschick deinen neuen Arbeitgeber überzeugst und dein Bewerbungsgespräch meisterst:
a) Kenne deinen Gegenüber
Wer seine Zuhörer kennt, kann sie besser für sich gewinnen. Nimm Dir diesen Leitsatz in Vorbereitung auf Dein Bewerbungsgespräch zu Herzen und informiere Dich, wem Du beim Interview gegenübersitzen wirst. Meist sind Deine Zuhörer der direkte zukünftige Vorgesetzte sowie ein Mitarbeiter aus der Personalabteilung…
b) Bereite Dich rhetorisch und mental auf Fragen vor
Zuhörer stellen Fragen und oft schwingt in diesen ein gewisser Einwand mit. So geschieht es auch während des Vorstellungsgesprächs. Der Personalleiter fragt Dich beispielsweise, warum Du nach dem Bachelor nicht weiterstudiert hast oder wie die 6-monatige Lebenslauflücke im Vorjahr zustande kam. Mache Dir bereits im Vorfeld des Gesprächs Gedanken über Schwachstellen Deiner Bewerbung und lege Dir überzeugende Antworten zurecht…
c) Lege während des Gesprächs rhetorische Pausen ein
Rhetorische Pausen gehören zu den effizientesten Rhetorik-Tricks überhaupt. Mit dieser kurzen Unterbrechung Deines Redeflusses gewinnst Du sofort die volle Aufmerksamkeit Deiner Zuhörer. Du kannst die rhetorische Pause also beispielsweise vor einer besonders wichtigen Aussage einlegen, bei der Du Dir sicher sein willst, dass Deine Gesprächspartner sie hören. Zudem dient die rhetorische Pause als effektives Mittel gegen die ungeliebte Nervosität beim Bewerbungsgespräch: Du verlangsamst damit Deinen Redefluss und läufst nicht Gefahr, dass sich Deine Worte vor Aufregung überschlagen. In der „redefreien“ Zeit hast Du die Möglichkeit tief durchzuatmen, Dich zu sammeln und über Deine nächsten Worte nachzudenken…
d) Lasse „würde“ „wäre“ und „könnte“ Zuhause
Konjunktive haben in einem Vorstellungsgespräch wenig zu suchen.
Wenn Du bei Deinen Gesprächspartnern einen selbstbewussten und entschlossenen Eindruck erwecken möchtest, formuliere Deine Sätze in klaren Aussagen ohne „würde“, „wäre“ und „könnte“.
Sind Euch die Tipps und Tricks noch nicht genug?
Das verstehen wir natürlich und haben noch viele weitere Tipps und Tricks für Dich bereit vorbereitet!
Schau doch einfach auf https://www.rhetorican.de/bewerbung_checkliste vorbei und lies Dir all unsere Empfehlungen zur Vorbereitung auf Dein nächstes Vorstellungsgespräch durch, damit Du Deinen neuen Arbeitgeber zu 100% überzeugen kannst!